Ausbildung international
Während es im Studium schon fast zur Normalität geworden ist, eine gewisse Zeit im Ausland zu verbringen, gilt das während der Ausbildung nach wie vor als „was Besonderes“. Dennoch stehen auch hier zunehmend alle Zeichen auf „Internationalisierung“. Auf europäischer Regierungsebene wird eifrig überlegt, wie Ausbildungsbedingungen am besten angeglichen werden sollten, um einen länderüberreifenden Austausch zu fördern.
Das Berufsbildungsgesetz (BBIG) stellt hierfür weitere Weichen, denn es besagt, dass Teile der Berufsausbildung im Ausland durchgeführt werden können, wenn dies dem Ausbildungsziel dient. Die dort erworbenen Qualifikationen und Prüfungsleistungen werden dir anerkannt und dein Ausbildungsverhältnis wird in der Zeit nicht unterbrochen – diese Zeitspanne ist also integraler Bestandteil der Ausbildung. Die Gesamtdauer des Auslandsaufenthaltes soll ein Viertel der in der Ausbildungsordnung festgelegten Ausbildungsdauer nicht überschreiten.
Eine Zeit lang in einem anderen Land zu leben, ist nicht nur für deine berufliche Laufbahn super, sondern auch persönlich eine bereichernde Erfahrung. In den folgenden Abschnitten bekommst du die wichtigsten Infos zu einer Ausbildung im internationalen Umfeld. Die richtigen Anlaufstellen für weitere Fragen rund um die Ausbildung im Ausland sind deine Interessenvertretung, die jeweils zuständige Stelle oder Berufsschule.
Was ist Erasmus+?
Das Programm Erasmus+ möchte die Mobilität zu Lernzwecken und die europäische Zusammenarbeit unterstützen. Wenn du also einen Auslandsaufenthalt in Europa planst, könnte das was für dich sein. Das Programm richtet sich nicht an Privatpersonen, sondern an Institutionen und Unternehmen. Du kannst dich also nicht selbst bewerben, sondern musst dir zunächst eine Einrichtung suchen, die an dem Programm teilnimmt. Das können Unternehmen, berufsbildende Schulen, Bildungseinrichtungen oder Kammern sein. Die passenden Ansprechpersonen zu diesem Thema findest du in deiner zuständigen Stelle.
Das Programm übernimmt einen Großteil der Kosten deines Auslandsaufenthaltes. Ein bisschen musst du allerdings selbst beisteuern.
Wer wird von Erasmus+ gefördert?
Es werden unter anderem Auszubildende, Lernende in Berufsschulen und Berufsfachschulen oder Absolvierende der genannten Bildungsgänge bis zwölf Monate nach Abschluss durch das EU-Programm gefördert. Im Mittelpunkt steht die berufliche Weiterqualifizierung in Unternehmen und Bildungsinstitutionen.
Komplette Ausbildung im Ausland
Wenn du darüber nachdenkst, deine berufliche Ausbildung vollständig im Ausland zu absolvieren, solltest du dich vorher genau über das Ausbildungssystem des jeweiligen Landes informieren.
Eine duale Ausbildung mit einem Wechsel zwischen Betrieb und Berufsschule gibt es in dieser Form quasi nur im deutschsprachigen Raum. In den meisten anderen Ländern ist die berufliche Ausbildung anders organisiert und auch nicht so flächendeckend reguliert.
Falls du nach deiner Ausbildung wieder zurückkommen und in Deutschland arbeiten möchtest, solltest du für deine Entscheidung das System vor Ort mit dem deutschen System vergleichen:
- Ist der ausländische Abschluss gleichwertig mit einem in Deutschland anerkannten Ausbildungsberuf?
- Wie unterscheiden sich Inhalte und Qualität der Ausbildung?
- Welchen Stellenwert hat der ausländische Abschluss, wenn du im Anschluss zum Berufseinstieg nach Deutschland zurückkehrst und dich bewirbst?
-
Welche Möglichkeiten bestehen in Deutschland, um deine ausländische Ausbildung anerkennen zu lassen?
Deine Interessenvertretung, die Bundesagentur für Arbeit oder eine Industrie- und Handelskammer sind gute Anlaufstellen für die Beantwortung dieser Fragen.
Anerkennung von Abschlüssen
Wer nach der Ausbildung ins Ausland will oder umgekehrt mit einem ausländischen Abschluss nach Deutschland kommt, muss die Bedingungen der jeweiligen Arbeitswelt kennen. Bei manchen Abschlüssen gibt es Probleme mit der rechtlichen Anerkennung oder das Zertifikat wird auf Arbeitgeberseite nicht wertgeschätzt. Das Infoportal Anabin bietet eine recht gute Orientierung, inwieweit ein ausländischer Bildungsabschluss in Deutschland anerkannt wird. Auch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen der Kultusministerkonferenz informiert über Anerkennungsverfahren und Zeugnisbescheinigung.